Montag, 24. September 2007

Rumänisches Jazzfestival in Wien / Festival de jazz românesc la Viena

Das von der unermüdlichen Carmen Bendovski geleitete R.K.I. Wien ist das erste der weltweit 16 rumänischen Kulturinstitute, das ein rumänisches Jazzfestival veranstaltet hat. Ich hatte die Ehre, an der Programmgestaltung beratend mitzuwirken und einen Teil des Festivals zu moderieren. Bei der Eröffnungsgala, die im ORF-Radiokulturhaus stattgefunden hat, stand ich gemeinsam mit der sympatischen Kulturredakteurin Mirjam Jessa auf der Bühne. Unser kurzes und schnelles Gespräch sollte Grundsätzliches über das rumänische Jazzphänomen übermitteln, das durch die beiden Aufritte des Abends veranschaulicht wurde.
Der erste Auftritt gehörte dem Jazzveteranen Jancsy Körössy und der jungen Ramona Horvath, die an Bösendorfer-Klavieren gespielt haben. Eine wahrhaftige Brücke zwischen Generationen: Der Erstgenannte, am 26. Dezember 1926 geboren, hat diese Musik in den dunklen Jahren des Stalinismus am Leben gehalten, bevor er seine Karierre in der Urheimat des Jazz forgesetzt hat. Bis 1968, dem Zeitpunkt seiner Flucht, war Körössy einer der am meisten geschätzten Pianisten der einflussreichen improvisatorischen Schule Mittel- und Osteuropas. Ramona Horvath scheint ihrerseits das Erbe Körössys von ihm selbst entgegenzunehmen. Die junge Pianistin verfügt schon über eine beneidenswerte Technik, die sie dem Mainstream unterordnet (was ihr zweifelsohne Erfolg vor dem amerikanischen Publikum einbringen wird). Zum Hauptgewinn dieser Zusammenarbeit wird aber die Körössy geschuldete Bearbeitung traditioneller rumänischer Elemente. In dieser Hinsicht erlaube ich mir zu sagen, dass er im Jazz die Arbeit Bela Bartoks fortsetzt, er vor einem Jahrhundert die siebenbürgische Folklore entdeckt hat.
Es folgten zwei Musiker, die altersmäßig dicht beieinander, stilistisch aber weit auseinander liegen: Avantgarde und Blues im Falle von Harry Tavitian, Poesie und Gefühl bei Ion Baciu Jr. Die melodisch-rhythmische Initiative ergriff vor allem der erste, während sich der zweite auf das Harmonische konzentrierte. Als große Überraschung entpuppte sich für mich die erquickende Spontaneität, die in der Interpretation von Chick Coreas Spain lag – ein durch seine Popularität fast ausgelaugtes Stück, dem die beiden exzellenten Improvisationsmusiker einen frischen Hauch verleihen konnten, der zur gesamten Vorstellung passte. Zur Vorstellung gaben sich S.E. Andrei Corbea Hoisie, der Botschafer Rumäniens, sowie Vertreter der Armenischen Botschaft in Wien die Ehre.
Am Abend des 12. September 2007 fand das Bühnendebüt der Gruppe Trigon im Wiener Club Porgy&Bess statt, einem wichtigen Standort auf der Weltkarte des Jazz. Das österreichische Publikum wurde, wie erwartet, im Sturm erobert vom Spiel des Geigenvirtuosen Anatol Stefanet und seinen Bandmitgliedern - Vali Bogheanu / Saxophon, Trompete, Schalmei, Gesang, Bassgitarre, Klaviaturen; Dorel Burlacu / Klavier, Mundharmonika, Synthesizer; Gari Tverdohleb / Schlagzeug, Xylophon. Unter den begeisterten Zuhöreren, die drei Zugaben gefordert haben, fanden sich Mathias Rüegg, Megastar der gegenwärtigen Komponistik und Leiter des Vienna Art Orchestra, Christoph Huber, künstlerischer Leiter des P&B und einer der erfolgreichsten Manager der Branche, Emanuel Wenger, anerkannter Jazzfachmann u.a. Alle waren sich einig, dass diese Truppe es vermag, ein fesselndes musikalisches Universum herauf zu beschwören, in einer Sprache, die die Grundzüge des Jazz auf subtile Weise mit dem Ethos der Musik aus dem romanischen Orient verwebt. Und weil am Morgen desselben Tages der Weltklassemusiker Joe Zawinul aus diesem Leben schied (in Wien, wo er vor 75 Jahren geboren wurde), spielten Trigon in seinem Andenken Birdland, in einem mitreißenden Arrangement der „Marke Stefanet”.
Weiterhin standen spannende Auftritte auf dem Programm, die die wichtigsten rumänischen Jazzkünstler vereinten: Mircea Tiberian, Liviu Butoi, Anca Parghel, Cristian Soleanu, Arthur Balogh, Garbis Dedeian, Bogdan Cristea, Petrica Andrei, Marius Mihalache, Dinu Simion, Ciprian Parghel, Lucian Maxim, Cezar Cazanoi usw. Auch die totale Hingabe des gesamten Teams des Rumänischen Kulturinstitutes Wien soll nicht unerwähnt bleiben.

Virgil Mihaiu, Leiter des Rumänischen Kulturinstitutes Lissabon


ICR Viena, condus de infatigabila Carmen Bendovski, este primul dintre cele 16 institute culturale romane din lume unde s-a organizat un festival al jazzului romanesc. Am avut onoarea de a fi consultat in privinta alcatuirii programului si de a fi invitat sa prezint o parte a acestuia. Pentru gala inaugurala, desfasurata in sala mare a principalului post de radio din Austria (ORF), am urcat pe scena impreuna cu simpatica redactoare a programelor culturale, Mirjam Jessa. Scurta si alerta noastra conversatie si-a propus sa ofere cateva repere despre fenomenul jazzistic romanesc, ilustrate chiar prin cele doua recitaluri programate in acea seara.
Mai intai au evoluat, la doua piane Bösendorfer, veteranul Jancsy Körössy si junioara Ramona Horvath. O veritabila punte intre generatii: primul, nascut la 26 decembrie 1926, a purtat stindardul acestei muzici a libertatii prin anii intunecati ai stalinismului, dupa care si-a continuat cariera in chiar patria jazzului. Pana in anul emigrarii, 1968, Körössy fusese unul dintre cei mai apreciati pianisti ai puternicei scoli improvizatorice din centrul si estul Europei. La randul ei, Ramona Horvath pare decisa sa preia – direct de la sursa – mostenirea körössyana. Juna pianista dispune de o tehnica de invidiat, pe care o subordoneaza comandamentelor mainstream (ceea ce, la rigoare, ii va facilita afirmarea in fata publicului american). Insa principalul castig al acestei colaborari consta in valorificarea pasionantelor remodelari de teme traditionale romanesti datorate lui Körössy. In aceasta privinta as indrazni sa afirm ca el continua, pe coordonate jazzistice, epocala opera de valorificare a folclorului transilvan intreprinsa de Bela Bartok acum un secol.
Au urmat alti doi muzicieni destul de apropiati ca etate, dar de orientari stilistice diferite: avangarda si blues in cazul lui Harry Tavitian, lirism si sensibilitate poetica la Ion Baciu Jr. Initiativele melodico-ritmice i-au aparţinut in special primului, iar cele armonice mai curand celui de-al doilea. Marea surpriza mi s-a parut versiunea de ample dimensiuni, si de revigoranta spontaneitate, conferita compozitiei Spain de Chick Corea – o tema aproape epuizata prin excesiva popularitate, careia cei doi excelenti improvizatori au reusit sa-i confere un suflu insolit, in ton cu intregul recital. Spectacolul a fost onorat de prezenta E.S. dl. ambasador Andrei Corbea Hoisie, precum si de personalul Ambasadei Armeniei din Austria.
In seara de 12 septembrie 2007 a avut loc debutul formatiei Trigon pe scena clubului Porgy&Bess, punct de referinta pe harta jazzului mondial. Dupa cum era de asteptat, virtuozul violist Anatol Stefanet impreuna cu extrem de muzicalii sai companioni – Vali Bogheanu / sax, trompeta, caval, voce, chitara-bas, claviaturi; Dorel Burlacu / pian, muzicuta, sintetizatoare; Gari Tverdohleb / baterie, xilofon, percutie – au cucerit exigentul public vienez. Printre cei care au aplaudat cu fervoare, solicitand la final trei bis-uri, s-au aflat Mathias Rüegg, megastar al componisticii actuale si lider al Vienna Art Orchestra, Christoph Huber, patronul P&B si unul dintre cei mai exigenţi impresari din domeniu, eruditul jazzolog Emanuel Wenger s.a. Cu totii au fost de acord ca aceasta formatie reuseste sa creeze un univers muzical captivant, utilizand un limbaj in care fundamentele jazzului sunt subtil imbinate cu ethosul muzicii din intregul areal al romanitatii orientale. Cum tocmai in dimineata aceleiasi zile decedase jazzmanul de talie universala Joe Zawinul (tot la Viena, unde se nascuse in urma cu 75 de ani), Trigon-ii i-au cantat in memoriam compozitia Birdland, intr-un captivant aranjament „marca Stefanet”.
In continuarea festivalului au fost programate incitante recitaluri reunind alti remarcabili artisti ai jazzului nostru, precum Mircea Tiberian, Liviu Butoi, Anca Parghel, Cristian Soleanu, Arthur Balogh, Garbis Dedeian, Bogdan Cristea, Petrica Andrei, Marius Mihalache, Dinu Simion, Ciprian Parghel, Lucian Maxim, Cezar Cazanoi s.a.m.d. Nu pot trece cu vederea implicarea totala a intregului colectiv al Institutului Cultural Roman din Viena intru reusita acestui exemplar eveniment.

Virgil Mihaiu, director al Institutului Cultural Roman Lisabona